Die Vierpfotenmakler Reiter-Unfallversicherung
Die erste echte ihrer Art!Kein üblicher Blödsinn!
Übliche Reiter-Unfallversicherungen sind Blendwerk
Sie versichern Dich u. a. nur dann, wenn Du auf Deinem Pferd sitzt. Oder es sind ganz normale Unfallversicherungen die Dir nur einen Mehrwert vorgaukeln. Ich mache Schluss mit dieser Irreführung.
Meine Reiter-Unfallversicherung kann mehr: Sie basiert auf einem extrem guten Bedingungswerk (natürlich inkl. hochklassiger Progression!). Sie schützt Dich selbstverständlich immer. Weltweit. Rund um die Uhr.
Und dann kommt´s: On top gibt es extrem starke und einzigartige Highlights für uns Reiter!
Die Vierpfotenmakler – Reiter-Unfallversicherung ist die erste und einzige ihrer Art, die auch die Versorgung Deines Pferdes sicherstellt!
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann halt Dich fest, und zieh Dich tief in den Sattel:
Wer zahlt Deinen kaputten Sattel nach einem Sturz?
Wer übernimmt die Rettung, wenn Dein Pferd im Gelände verunglückt?
Vor allem: wer kümmert sich um Dein Pferd, wenn Du unfallbedingt ausfällst? Wer zahlt das Ganze?
Bislang: Keiner!
Das wird nun alles anders!
Meine einzigartigen Highlights für Pferdemenschen
Versorgung Deines Pferdes
Wenn Du unfallbedingt ausfällst, übernehmen wir sämtliche (Mehr-)Kosten, die für die Versorgung Deines Pferdes anfallen – bis zu einem Betrag von 12.500 €!
Du trägst davon 20%, wir zahlen Dir also bis zu 10.000 € aus!
mehr Infos
Es ist völlig egal, wie, wann, wo und wodurch Du einen Unfall erleidest. Sobald Du aufgrund der Unfallfolgen Dein Pferd nicht mehr versorgen kannst, helfen wir Dir.
Es kann ja schon ein gebrochener großer Zeh ausreichen. Wie will man da misten? Oder gar reiten?
Du kannst die Unterkunft und die Form der weiteren Bewegung Deines Pferdes frei auswählen. Es gibt keinerlei Einschränkungen!
Auch die Bereiterin / den Bereiter kannst Du frei auswählen – egal, auf welchem Level die arbeiten! Ist Dein Pferd hinterher deutlich besser ausgebildet als zuvor, hey – dann ist das geschenkt!
Gerne kann Dir auch eine Freundin / ein Freund aushelfen. Sie bekommen von uns dafür 15 € pro Stunde. Die Abrechnung erfolgt auf Vertrauensbasis. Wenn sich Deine Helfer besonders viel Zeit nehmen, dann legen wir halt ne Schippe drauf. Es geht immerhin um Dein Pferd!
12.500 € reichen nicht?
Dich hat es besonders hart erwischt und Dein Pferd muss sehr lange von anderen versorgt und bewegt werden?
Kein Problem. Wir haben da nochmal bis zu 25.000 € für Dich in Reserve.
mehr Infos
Erwischt es Dich sehr hart (z. B. Becken- und Wirbelbruch, Schädel-Hirn-Trauma, usw.) und Du fällst sehr lange aus, dann gibt es noch einmal 25 % der versicherten Invaliditätssumme maximiert auf 25.000 € Sofortleistung on top.
Damit ist die Versorgung Deines Pferdes weiterhin gesichert!
Schäden am Sattel
Wenn durch einen Sturz Dein Sattel, Deine Trense, Dein Helm oder sonstiges Equipment beschädigt oder zerstört werden – dann übernehmen wir Rechnungen bis 5.000 €!
mehr Infos
Du stürzt mit Deinem Pferd, dabei wird Dein Dein Sattel massiv geschädigt. Wir helfen Dir! Wir übernehmen Rechnungen für unfallbedingte Schäden an Deiner Ausrüstung inkl. Sattel bis zu einer Schadenhöhe von 5.000 €.
Leider müssen wir uns bei solchen Dingen ein wenig vor Missbrauch schützen. Deshalb gilt hier ein Selbstbehalt von 20%, wir geben Dir also bis zu 4.000 € dazu!
Nice to have: unsere Gimmicks für Dich
Satte 30% “Helm-Bonus”
Extra-Bonbon: Unfall mit Helm = es gibt 30% mehr Invaliditätsleistung. Das gilt natürlich auch für Rückenprotektoren o. ä.!
mehr Infos
Dieses Gimmick hat zwar nichts mit unserem reiterspezifischen Bedarf zu tun – aber einen geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul. Satte 30% Mehrleistung, das gibt es sonst nirgendwo. Also: Helm auf!
Mitversichert: Reiten ohne Sattel
Es gibt tatsächlich Anbieter, die so tun, als wäre dies was Besonderes. Die Wahrheit: Das ist in jeder Unfallversicherung mit drin!
Der Unterschied: wir tun nicht so, als wäre dies was Besonderes. Wir mögen es nicht, wenn Kunden verarscht an der Nase herum geführt werden.
Mitversichert: Turnierteilnahmen
Und noch einmal: Es gibt tatsächlich Anbieter, die so tun, als wäre auch dies was Besonderes. Die Wahrheit: Das ist in jeder Unfallversicherung mit drin!
Der Unterschied auch hier: wir tun nicht so, als wäre dies was Besonderes. Wir mögen es immer noch nicht, wenn Kunden verarscht an der Nase herumgeführt werden
Volle Power auch abseits des Reitsports
Meine Reiter-Unfallversicherung basiert auf einem der leistungsstärksten Tarife des gesamten Marktes. Auch abseits vom Thema Pferd liegt hier volle Power an.
Die Kernleistung einer jeden Unfallversicherung ist die Invaliditätsleistung. Kurz erklärt: je schlimmer es Dich erwischt, umso mehr Geld brauchst und bekommst Du. Wie hoch die Invaliditätsleistung für Dich ausfällt, entscheidet das Kleingedruckte – genauer: die Gliedertaxe und die Progression. Genau erklärt bekommst Du das hier.
Das hier maximale Power anliegt, sollte klar sein.
Noch mehr Besonderheiten? Gerne!
0% Anrechnung von Erkrankungen
Der sog. Mitwirkungsanteil legt fest, ab wann das Mitwirken einer Krankheit an den Unfallfolgen Deine Ansprüche mindert. Bei Unfallversicherungen minderer Qualität wird beim kleinsten bisschen sofort Deine Leistung gekürzt. Kundenfreundliche Versicherer rechnen die Mitwirkung von Krankheiten erst ab 70% oder höher an.
Bei uns gibt es gar keine Anrechnung, wir leisten volle 100%! Besser geht es nicht!
Hochwertige Alkoholklausel
Wir Reiter zwitschern ja gerne mal einen. Wer kennt das nicht: Im Reiterstübchen geht ein Prosecco rund und danach geht´s noch eine Runde in die Reithalle oder ins Gelände.
Die Versicherer verstehen bei Unfällen unter Alkoholeinfluss aber wenig Spaß! Folge: Leistungskürzung oder komplette Ablehnung!
Und dann gibt es uns. Wir leisten selbst dann, wenn Du sturzbesoffen vom Pferd fällst. Ohne Wenn und Aber. Denn wir haben keine Promillegrenze!
Im Straßenverkehr muss man hier jedoch Grenzen setzen. Hier ziehen wir bis 1,6 Promille mit, danach ist aber Schluss.
Mach’s Dir selbst - Deine Reiterunfallversicherung!
Dein Leben - Deine Absicherung!
Stelle Dir Deine Reiter-Unfallversicherung nach Deinen Wünschen zusammen. Im Tarifrechner kannst du die Invaliditätssumme genau nach Deinen Wünschen anpassen und die Unfallrente wählen.
Quick ´n´ dirty geht es mit unseren Vorschlägen:
Trab
Hui – Die solide Basis!
100.000 € Grundwert – 500.000 € Maximalleistung
mehr Infos
Die solide Mitte:
500.000 € Maximalleistung bei Vollinvalidität sind eine ordentliche Hausnummer.
Damit lassen sich die meisten Kosten decken, die aus einer (schweren) Beeinträchtigung / Behinderung resultieren:
Umbau der Wohnung / des Hauses, Umbau des Autos, Anschaffung spezieller Hilfsmittel wie E‑Rollstühle, usw., usf..
Galopp
Huuuiii – Lässt keine Wünsche offen!
150.000 € Grundwert – 750.000 € Maximalleistung
mehr Infos
Insbesondere für Kinder!
750.000 € Maximalleistung bei Vollinvalidität sind eine Größenordnung, die kaum Wünsche offen lassen sollte.
Insbesondere für Kinder sollten möglichst hohe Summen gewählt werden, weil hier auch die Zukunft mit abgesichert werden muss.
Aber auch für Dich selbst ist das natürlich eine gute Option. Getreu dem Motto: Lieber haben als brauchen!
Hinweise zur Berechnung Deiner Absicherung
Hinweise zu Invaliditätssumme & Unfallrente
Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass im Rechner zu meiner Reiter-Unfallversicherung ausschließlich die Invaliditätsleistung und eine Unfall-Rente ausgewählt werden kann.
Dies hat natürlich einen Grund: ich möchte Dir nur die Dinge anbieten, die einen wirklichen Nutzen haben. Dies ist bei einer Unfallversicherung grundsätzlich nur die Invaliditätsleistung. Alle anderen Leistungsarten dienen nur dazu Ängste zu schüren und Dir Geld aus der Tasche zu ziehen.
Eine kleine Ausnahme: die Unfall-Rente
Wenn Du schwere Vorerkrankungen hast und keine Berufsunfähigkeits-Absicherung mehr bekommst, dann kann die Unfall-Rente als allerletzter Notnagel eine Option darstellen.
Ansonsten lass bitte die Finger davon!
Welche Rentenhöhe ist die richtige?
Dazu gibt es nicht die eine richtige Antwort. Richtig ist, was Du gerne hättest, um davon leben zu können. Dein Nettoeinkommen wäre also eine gute Richtschnur. Aber denk bitte dran: nimm die Unfallrente nur dann, wenn Du nichts anderes bekommst; sie ist nur ein Notnagel. Ausnahme: Du stehst voll drauf und willst sie einfach nur so haben. Das geht natürlich auch, feel free.
Achtung: nutzlose und überteuerte Leistungen!
Einige Leistungen innerhalb einer Unfallversicherung grenzen an Abzocke. Ich biete sie Dir über meine Reiter-Unfallversicherung daher ganz bewusst nicht an.
Welche das sind und warum ich Dich davor bewahren möchte, kannst Du hier lesen.
Unfall-Krankenhaustagegeld:
Ein Krankenhaus-Aufenthalt verursacht keine zusätzlichen (existenzbedrohenden) Kosten. Also muss man das auch nicht versichern! Ja, jeder kennt einen der einen kennt, der unfallbedingt (lange) im Krankenhaus lag und dann einen stolzen Betrag aus seiner Unfallversicherung erhielt. Ja, das klingt immer total super. Es hat aber keinen echten Nutzen, da kein konkreter Bedarf gedeckt wird!
Unfall-Krankentagegeld:
Ja, ein langer Krankheitsfall verursacht empfindliche Einkommenseinbußen. Das macht er aber immer und nicht nur dann, wenn Du durch einen Unfall außer Gefecht gesetzt wirst!
Wenn Du so etwas absichern willst, dann bitte nur über eine Versicherung, die auch bei Krankheiten leistet. So etwas nennt man private Krankentagegeldversicherung. In einer Unfallversicherung ist diese Leistung Unsinn.
Unfall-Todesfalleistung
Du möchtest, dass Deine Hinterblieben Geld bekommen, wenn Du ins Gras beißt? Aber warum denn nur dann, wenn Du durch einen Unfall über die Wupper gehst?
Wenn Du so etwas absichern willst, dann bitte über eine Versicherung, die auch bei Krankheiten leistet. So etwas nennt man Risiko-Lebensversicherung. In einer Unfallversicherung ist diese Leistung Unsinn.
Komageld, Knochenbruch-Bonus & Co.
Über derartigen Blödsinn möchte ich erst gar keine Worte verlieren. Das ist Bauernfängerei hoch drei. Damit will man Dich nur ködern und Dir Geld aus der Tasche ziehen.
Deshalb: nö!
All diese Leistungen findest Du in meinem Rechner nicht. Ich möchte, dass Du faire und sinnvolle Leistungen bekommst. Ich mag keine Spielerei mit Deinen Emotionen und kein Ausnutzen unnötig geschürter Ängste.
Teil III: Progression…was? - Oder auch: wie meine Reiterunfallversicherung funktioniert
Meine Reiter-Unfallversicherung ist kompromisslos auf maximale Effizienz ausgerichtet.
Kein unnötiger Schnick-Schnack. Keine Spielereien mit Deinen Emotionen.
Dafür volle Konzentration auf das, worauf es ankommt – die Leistung bei Invalidität.
Wie das funktioniert und welch extrem wichtige Rolle dabei die im Detail versteckte Qualität spielt, erkläre ich Dir hier.
Was bedeutet Invaliditätsleistung überhaupt?
Invaliditätsleistung bedeutet: versicherte Person kaputt = Geld. Der wahre Kern einer jeden Unfallversicherung!
Schwere Unfallfolgen bedeuten nicht nur körperlichen Schmerz, sondern verursachen auch hohe Kosten. Zum Beispiel für einen Treppenlift, Umbaumaßnahmen für ein behindertengerechtes Leben im Haus und und und…
Genau da setzt die Unfallversicherung an. Je schlimmer es Dich erwischt, umso mehr Geld bekommst Du. Dafür sorgt ein System zweier ineinander greifende Elemente: Gliedertaxe und Progressionsstaffel. Aus diesen beiden errechnet sich die Höhe der Invaliditätsleistung.
Wie die beiden zusammen spielen, kannst Du hier kurz und knapp nachlesen.
Die Gliedertaxe
Die Gliedertaxe legt den „Wert“ einzelner Körperteile in Form prozentualer Werte fest. Klingt etwas makaber, ist aber so.
Beispiel: Zeigefinger ab. Blick in die Gliedertaxe meiner Reiterunfallversicherung: das ergibt eine 20%ige Invalidität. Bei 100.000 € versicherter Invaliditätsleistung gibt es also eine Auszahlung von 20.000 €.
Die Progressionsstaffel
Die Progressionsstaffel entstand durch eine logische Überlegung: kleine Unfallfolgen lösen meist keine wirklich ernsten finanziellen Folgen aus – schwere Folgen ziehen dagegen schnell extrem hohe Kosten nach sich.
Sollen beispielsweise bei Vollinvalidität 500.000 € aufs Konto bekommen, dann müsste “normalerweise” eine Invaliditätsleistung von eben jenen 500.000 € vereinbart werden. Das würde zwar das Ziel erfüllen, aber auch bei kleinen Unfällen zu unnötig hohen Leistungen und dadurch zu sehr hohen Beiträgen führen.
Abhilfe schafft hier die Progression:
Bei höheren Invaliditätsgraden steigt der Auszahlungsbetrag überproportional zum Grad der Invalidität an. Das führt dazu, dass die Leistung regelrecht nach oben explodiert. Bei einer richtig guten Progressionsstaffel liegen bei 50% Invalidität schon satte 150 % der vereinbarten Grundleistung an – und bei 100% Invalidität die vollen 500%. Deshalb heißt sie auch „Progressionsstaffel 500“.
Der Effekt: um auf 500.000 € Auszahlungsbetrag zu kommen, brauchst Du nur noch eine Grundsumme von 100.000 €. Gleiches Endergebnis – deutlich weniger Kosten!
Aber Achtung!
Mein Zahlenbeispiel ist alles andere als allgemeingültig. Es gibt hier extreme Qualitätsunterschiede!
Qualitativ minderwertige Unfallversicherungen haben zum einen schlechte Gliedertaxen, sie teilen den einzelnen Körperteilen also sehr niedrige “Wertigkeiten” zu. Der “Wert” eines Zeigefingers schwankt z. B. zwischen unseren 20% – und mageren 5%. Dazu kommen extreme Unterschiede bei den Progressionsstaffeln.
Die Folgen: Krasse Unterschiede bei den Auszahlungsbeträgen!
Beispiel Zeigefinger: Die Spannweite liegt zwischen 5.000 und 20.000 € – wohlgemerkt bei gleicher Grundsumme (100.000 €)! Nehmen wir ein amputiertes Bein, liegt die Spannweite zwischen 185.000 € und 460.000 € – und das immer noch bei gleicher Grundsumme!
Es versteht sich wohl von selbst, dass die 460.000 € ein Beispiel aus meiner Reiter-Unfallversicherung sind.
Noch Fragen?
Ich reite gar nicht selbst – sondern meine Tochter. Geht das auch?
Ja klar. Der besondere, reiterspezifische Zusatz-Schutz meiner Reiter-Unfallversicherung gilt für alle von Dir in den Vertrag aufgenommenem Personen! Also natürlich auch für Deine Kinder, sobald sie in die Schule gehen. “Normal”, also vollwertig unfallversichert sind sie natürlich von Anfang an – ohne jede Einschränkung!
Ich reite gar nicht selbst – sondern meine Freundin / mein Freund. Geht das auch?
Ja klar. Der besondere, reiterspezifische Zusatz-Schutz meiner Reiter-Unfallversicherung gilt für alle von Dir in den Vertrag aufgenommenem Personen! Also auch für Deine(n) Partner(in).
Ich habe schon eine Unfallversicherung. Kann ich Deine voll knorke Reiter-Unfallversicherung trotzdem abschließen?
Ja sicher! Wir sind hier im Bereich der sog. Summenversicherung“ unterwegs. Hier gibt es – im Gegensatz zur Schadenversicherung – keine „Überversicherung“ und auch kein „Bereicherungsverbot“. Du kannst daher mehrere Unfallversicherungen zeitgleich abschließen – das ist alles kein Problem und auch völlig legal.
Eine Überversorgung ist aber unnötig. Schließe meine Reiter-Unfallversicherung gerne mit sofortigem Beginn ab und kündige Deine bisherige Unfallversicherung ordnungsgemäß zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Denk dran: Meine Reiter-Unfallversicherung ist vollwertig. Sie leistet bei jedem Unfall, nicht nur beim Reiten!
Warum gibt es an manchen Stellen 20% Selbstbeteiligung?
Um uns zu schützen. Mit “uns” meinen wir auch Dich.
Wir lehnen uns mit dieser Reiter-Unfallversicherung sehr weit aus dem Fenster. Wir begeben uns auf völlig neues Terrain, so etwas hat noch keiner vor uns gemacht.
Also müssen wir etwas vorsichtig sein und die Versichertengemeinschaft – also auch Dich – vor schwarzen Schafen schützen. Wir versuchen Tricksereien bei der Schadenhöhe durch diesen Selbstbehalt bei der Versorgung Deines Pferdes und bei den Schäden am Equipment zu verhindern oder zumindest einzudämmen.
Schließlich wollen wir alle möglichst stabile Beiträge und ein langfristig funktionierendes Produkt!
Ab wann beginnt der Versicherungsschutz?
Sofort.
Besteht eine Wartezeit?
Nein, keine Wartezeit.
Es gibt wirklich keine Wartezeit?
Nein, es gibt wirklich keine Wartezeit.
Bei meiner alten Unfallversicherung musste ich aber keine Gesundheitsfragen beantworten?!
Es gibt unterschiedliche Annahmerichtlinien bei Unfallversicherungen. Immer dann, wenn die Leistungen besonders hochwertig sind, werden zunehmend Gesundheitsfragen gestellt.
Meiner Reiterunfallversicherung liegt einer der leistungsstärksten Tarife des gesamten Marktes zugrunde. Wir versichern z. B. sämtliche Bewusstseinsstörungen mit und rechnen keine Mitwirkung von Krankheiten an. Das ist brutal gut, erfordert aber ein bisschen Vorsicht seitens des Versicherers. Deshalb gibt es hier Gesundheitsfragen.
§ 962 BGB besagt, dass ich bei der Verfolgung meines Bienenschwarms fremde Grundstücke betreten darf.
Jup, stimmt! Das hat zwar nichts mit der Versicherung zu tun, ist aber witzig. :o)
Du hast immer noch nicht genug? Wir auch nicht! Weiter geht´s:
Operationskosten für Deine Haustiere
Ja, richtig gelesen. Du nimmst Deinen Hund gerne mit auf Ausritte? Wenn ihm bei einem Unfall ebenfalls was passiert, leisten wir bis zu 1.000 € für eine notwendige OP!
Die Leistung gilt aber auch abseits des Reitsports und für alle Deine Haustiere, wenn ihnen mit Dir zusammen was passiert! Zum Beispiel dann, wenn Du mitsamt Hund und Katze im Auto unterwegs ist. Egal wohin. Sei es zum Tierarzt oder auf dem Weg zum gemeinsamen Urlaub.
Betreuung Deiner Haustiere
Die Unfallfolgen sorgen dafür, dass Du nicht nur im Stall ausfällst, auch um Deine anderen Haustiere kannst Du Dich nicht mehr kümmern.
Keine Sorge! Wir leisten hier bis zu 1.500 € für die Versorgung von Hund, Katze, Maus, Wellensittich – oder was auch immer mit Dir unter einem Dach lebt.
Dafür musst Du nicht einmal im Krankenhaus liegen.
Kosmetische Operationen
Klingt erst einmal nach unnötigem Hokuspokus – aber bedenke: ein Unfall kann auch hässliche Narben hinterlassen. Bei mir bekommst Du kosmetische Operationen bezahlt – und zwar in unbegrenzter Höhe. Das gilt auch für die Renovierung des Esszimmers, wenn es Dir die Kauleiste raushaut.
Bergungskosten für dein Pferd
Entwischt Dir Dein Pferd (auch ganz ohne Unfall), dann übernehmen wir entstehende Such‑, Bergungs- und Rettungskosten bis zu 25.000 €!
Bergungskosten für Dich
„… und fällt er in den Sumpf, macht der Reiter plumps!“. Und das THW „Tatütata“. Das kann teuer werden. Keine Sorge, die Zeche zahlen wir auch für Dich bis 25.000 €. Auch dann, wenn Du mittels Helikopter aus den Bergen gerettet werden musst.
FRAGEN? Dieses Formular soll Dir helfen, wenn Du Probleme beim Abschluss oder inhaltliche Fragen hast. Dann helfen wir Dir selbstverständlich gerne weiter!
Bitte keine Angebotsanforderungen senden!